Elternratsvorsitzende und deren Stellvertreter aus 27 Kindertageseinrichtungen sind der Einladung des Jugendamtes des Kreises Minden-Lübbecke gefolgt und haben den Jugendamtselternbeirat für das Kindergartenjahr 2016/2017 gewählt.
Der Jugendamtselternbeirat bestimmte aus seiner Mitte einen Vorstand, bestehend aus zehn Personen. Als 1. Vorsitzender wurde Wolfgang Friedl gewählt, als Vertreterin steht ihm Sandra Bröker-Brandt zur Seite. Der Vorstand wird vervollständigt durch Jessica Becker, Britta Demann, Tatjana Isaak, Brit Kamann-Henke, Janine Klostermeyer, Nicole Nottmeier, Daniel Helmich und Nikolaus Netzel.
Zum Jugendamtsbezirk gehören 78 Tageseinrichtungen für Kinder in den acht Kommunen Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Petershagen, Pr. Oldendorf, Rahden und Stemwede.
Durch den Jugendamtselternbeirat werden die Mitwirkungsrechte der Eltern gestärkt. Der Jugendamtselternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber dem Jugendamt und den Trägern der Tageseinrichtungen. Besonderes Anliegen des neuen Beirates ist der Ausbau einer guten Kommunikation zwischen Eltern, Jugendamtselternbeirat und dem Kreisjugendamt.
In Anerkennung und zur Stärkung der Mitwirkungsrechte des Jugendamtselternbeirates hat der Jugendhilfeausschuss des Kreises Minden-Lübbecke dem Vorsitzenden und seiner Stellvertreterin jeweils eine beratende Stimme in seinem Gremium eingeräumt.
Landrat Dr. Niermann begrüßt ausdrücklich die Arbeit des Elternbeirates als verbindendes Glied zwischen Eltern und dem Jugendamt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe, dabei wird besonderer Wert auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt.
Die Jugendamtselternbeiräte des Landes Nordrhein-Westfalen wählen einen Landeselternbeirat , dieser kann an grundlegenden und zentralen Entscheidungen für alle Kindertageseinrichtungen in NRW mitwirken.