Paderborn – Am Wochenende ist es in Paderborn erneut zu Telefonanrufen gekommen, bei denen der Anrufer behauptete Polizist zu sein. In allen Fällen wurde der Schwindel erkannt. Am Sonntagnachmittag wurden der Kreispolizeibehörde Paderborn innerhalb von zwanzig Minuten aus Sande, Dahl und der Kernstadt drei Fälle gemeldet bei denen vermutlich ein und derselbe Anrufer behauptete Kriminalbeamter zu sein. Der vermeintliche Polizist sprach aktzentfreies Hochdeutsch und behauptete jeweils bei Einbrechern Zettel mit den Adressen der Angerufenen aufgefunden zu haben. Mit dieser Begründung versuchte er im weiteren Gesprächsverlauf die Senioren nach Wertgegenständen, Bankguthaben und Kontodaten auszufragen. Die Angerufenen schöpften jedoch jedes Mal Verdacht. Teilweise wurden Gegenfragen gestellt, die der angebliche Polizist nicht beantworten konnte, so dass in allen drei Fällen die Telefonate abgebrochen wurden. Die Polizei lobt das Verhalten der Senioren, die sich absolut richtig verhalten und die Gespräche zeitnah beendet haben, ohne näher auf die ungewöhnlichen Fragen einzugehen.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222