Rheda-Wiedenbrück (pbm). Damit auch bei jedem Notruf in Rheda-Wiedenbrück genügend Einsatzkräfte ausrücken können, gibt es seit dem 30.10.2006 eine „Tagalarm-Gruppe“ im Rathaus Rheda und im Betrieb Bauhof. Durch die zeitgleiche Alarmierung der „Tagalarm-Gruppe“ mit der hauptamtlichen Feuerwehr ergänzen und unterstützen sich die beiden Einheiten hervorragend bei den Einsätzen in der Doppelstadt.
Zusammen mit den hauptamtlichen und den ehrenamtlichen Kräften werden mit dem Einsatz der beiden Gruppen die Ziele im gesamten Stadtgebiet verbessert. Die “städtische” Meldegruppe setzt sich aus 6 Mitarbeiter*innen im Rathaus und weiteren 3 Mitarbeiter*innen vom Betrieb Bauhof zusammen. Es handelt sich dabei um ehrenamtlich aktive Feuerwehrangehörige, die hauptberuflich bei der Stadt Rheda-Wiedenbrück arbeiten.
Für die optimale Versorgung im Ernstfall hat die städtische Gruppe nun ihr neues Dienstfahrzeug in Betrieb genommen: Ein VW T6 Transporter wurde in Eigenleistung durch die städtische Kfz-Werkstatt am Bauhof zu einem voll einsatzfähigen Feuerwehreinsatzfahrzeug umgerüstet. Zur Beladung gehören 1x High-Press Löscher, 1x Pulverlöscher ABC, First-Responder-Tasche, Brechwerkzeug, 6 x Falt Pylonen mit Leuchtwirkung, Einsatzordner und Schreibunterlagen, Lösch- und Rettungsdecke, 1x Adalit Lampe, 8x Warnwesten Feuerwehr, 2x Feuerwehr Leinen und 2x Handfunkgeräte.
„Mit dem neuen Fahrzeug ergänzen unsere Kolleg*innen perfekt das Team unserer ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehrkräfte“, sagt Bürgermeister Theo Mettenborg.
Die Alarmierung des Tagalarms erfolgt in der Zeit von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr. Durchschnittlich sind es ca. 60 Einsätze im Jahr. Die Rathaus-Kolleg*innen treffen meistens zeitgleich mit der hauptamtlichen Wache ein.