#RhedaWiedenbrück – Vom 3. bis 13. Mai ist die Ausstellung „NRW wird leiser“ des NRW-Umweltministeriums im Rathaus in Rheda-Wiedenbrück zu sehen. Sie zeigt, welche Bedeutung der Lärm, der im Haus und im häuslichen Umfeld entsteht, für Gesundheit und Wohlbefinden hat.
Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 4. Mai 2016, 18:30 Uhr. Betriebsarzt Dr. Jürgen Lang, B.A.D GmbH, informiert über Lärm im Alltag, die Ursachen von Tinnitus und sinnvolle Vorbeugung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den Vortrag zu hören und viele Fragen zu stellen. Der Besuch ist kostenlos.
An zwei Terminen können Interessierte kostenlos einen Hörtest machen lassen. Am Dienstag, 10. Mai, von 10 bis 12 Uhr bietet Krane Optik und Akustik dies in der Bibliothek in Wiedenbrück an. Am Freitag, 13. Mai, bietet Hörakustik Sander dies im Rathaus in Rheda von 10 bis 13 Uhr an.
Die Wanderausstellung „NRW wird leiser“ informiert über praktische Möglichkeiten jedes Einzelnen, Lärm zu vermindern oder zu vermeiden und damit sich selbst, seine Familie und seine Nachbarn vor Lärm zu schützen. Sie zeigt auf, wie das Hören funktioniert, wann Geräusche zu Lärm werden und wie dieser den Menschen beeinflusst. An zehn interaktiven Stationen können die Besucherinnen und Besucher viel sehen, hören und fühlen – und selbst tätig werden: So kann man beim Kurbeln eines Reifens dessen Geräuschemissionen messen oder herausfinden, wie laut der eigene MP3-Player am Ohr eigentlich ist. Die Besu¬cherinnen und Besucher können den Schall der eigenen Stimme sichtbar machen, verschiedene Materialien zur Schalldämmung testen und den Weg des Schalls durch das menschliche Ohr nachvollziehen.
Ergänzt wird das Angebot durch eine kleine Auswahl moderner sowie eine interessante Auswahl antiker Hörgeräte, z. B. ein Hörrohr oder das erste elektrische Hörgerät. Und es werden einige Objekte aus der Arbeitswelt zum Schutz gegen Maschinenlärm gezeigt. Ein Aushang informiert, welche Ruhezeiten zum Schutz gegen Lärm eingehalten werden müs-sen.
Interessierte Schulklassen können die Ausstellung besuchen, Anmeldungen nimmt Umwelt-beraterin Dorothee Kohlen entgegen, Tel. 05242 963234.
Hintergrund
Die Thematik ist aktuell: Laut einer Studie des Umweltbundesamtes fühlen sich in Deutsch-land 54 Prozent der Bürgerinnen und Bürger durch Straßenlärm und etwa 42 Prozent durch Nachbarschafts¬lärm gestört oder belästigt. Aber auch in anderen Lebensbereichen kommt es häufig zu einer Belas¬tung durch unerwünschte oder zu laute Geräusche. Lärm beeinträchtigt dabei nicht nur unser Wohl¬befinden, sondern kann nachweisbare gesundheitliche Folgen haben. Bereits rund ein Viertel aller Jugendlichen in Deutschland leidet an nicht heilbaren Hörschäden oder Tinnitus-Symptomen. Auch das Herz-Kreislaufsystem kann durch Lärm beeinflusst werden. Konzentrationsschwäche, Schlafstö¬rungen und Bluthochdruck sind häu-fige Lärmfolgen.
Aktionsbündnis „NRW wird leiser“
Die Wanderausstellung ist ein Ergebnis des Aktionsbündnisses „ NRW wird leiser“. Das Akti-onsbünd¬nis wurde auf Initiative des NRW-Umweltministeriums im April 2013 gegründet. Es hat zum Ziel mit bewusstem Verhalten Lärm im häuslichen Umfeld zu vermeiden. Das Akti-onsbündnis wird neben zuständigen Ministerien u.a. auch von den kommunalen Spitzenver-bänden sowie Verbänden aus Umwelt, Verkehr, Industrie und Handwerk unterstützt.
Die Themenschwerpunkte des Aktionsbündnisses, zu denen es informative Broschüren gibt, sind:
• Leises Fahren – leise und zugleich umwelt- und klimafreundlich
• Lärmschutz im Kinderzimmer – laute Kinder, leise Spielzeuge
• Mobile Medien – richtiger Gebrauch von MP3-Player und Co.
• Leise Haustechnik – Klimaanlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Co.
• Lärmschutz im Garten – Rasenmäher, Laubbläser und Co.
Die Wanderausstellung „NRW wird leiser“ wird von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW betreut und kann dort von Kommunen, Kreisen, Schulen, Vereinen, Verbänden, Un-ternehmen und Institutionen kostenfrei ausgeliehen werden.
Internet
www.nrw-wird-leiser.de
www.facebook.com/nrw.wird.leiser