Bad Oeynhausen. Am 18. Dezember 2016 findet das zweite Sinfoniekonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie im Theater im Park statt. Unter der Leitung von Chefdirigent Simon Gaudenz gibt das traditionsreiche Kammerorchester ein Konzert der Extraklasse. Zusammen mit der Solistin Mira Tujakbajewa werden großartige Werke von Humperdinck, Brahms und Tschaikowsky aufgeführt.
Am vierten Advent präsentiert das international gefragte Landesorchester einen Konzertabend mit weihnachtlichtem Flair. So wird zum Beispiel die Ouvertüre „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck gespielt, das Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms und die allseits beliebte Nußknacker-Suite op. 71 a von Peter I. Tschaikowsky.
Für das Solo war ursprünglich die italienische Geigerin Cecilia Laca angekündigt. Die Orchestergeschäftsführung hat nun einen Wechsel mitgeteilt: Das Brahmskonzert wird an diesem Abend von der in Kasachstan geborenen Mira Tujakbajewa gespielt. Sie besuchte schon früh die Musikschule für begabte Kinder und Jugendliche in Almaty. 1994 begann sie ihr Musikstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Prof. Jens Ellermann, das sie 1999 mit Diplom und Auszeichnung abschloss. 2002 folgte das Konzertexamen ebenfalls mit Auszeichnung. Bereits 1992 ging sie als Preisträgerin des Republikanischen Wettbewerbs Junger Interpreten, Pawodar, Kasachstan sowie des Internationalen Wettbewerbs der Geiger, Urgench, Usbekistan hervor. Nur ein Jahr später gewann sie den Interlaken Music Festival Concerto Competition, Illinois, USA. 2006 wurde Mira Tujakbajewa der Kulturpreis von Kasachstan verliehen. Als Solistin trat sie bereits mit Orchestern wie dem Staatsorchester Moskau, dem Zürcher Kammerorchester, dem Warschauer Symphonieorchester, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Detmolder Kammerorchester und der Hamburger Camerata auf, um nur einige zu nennen. Tourneen und Konzertreisen führten sie durch fast ganz Europa.
Die Leitung für das Weihnachtskonzert übernimmt Simon Gaudenz. Er machte sich in den letzten Jahren besonders als Interpret des klassischen Repertoires einen Namen. Eine frische, unverbrauchte Herangehensweise vor dem Hintergrund der historisch informierten Aufführungspraxis charakterisieren seine Einspielungen und Konzerte. Mit dieser Auffassung prägt und gestaltet er als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Hamburger Camerata das musikalische Profil dieses traditionsreichen Kammerorchesters.
Die Einführung zum Konzert beginnt um 16.00 Uhr im Foyer des Theaters. Um 17.00 Uhr geht es anschließend im Saal weiter.
Karten gibt es ab 23 €, Jugendliche unter 18 Jahren haben (auch ohne Begleitung Erwachsener) freien Eintritt. Tickets und weitere Informationen gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie online auf www.badoeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse ist ab 15.30 Uhr geöffnet, Tel. 0 57 31 / 13 13 80.