Am 9. März startet um 15 Uhr im Ratssaal des Bünder Rathauses der Vorlesewettbewerb 2016 der Bünder Grundschulen (4. Schuljahr).
Gelesen werden soll in diesem Jahr aus dem Kinderbuch „Die furchtlosen zwei von Bahnsteig 3“ von Joachim Friedrich.
Von den Schulen wurden zwischenzeitlich die Namen folgender WettbewerbsteilnehmerInnen benannt:
Grundschule / Teilnehmer
Bünde-Mitte: Isabell Ginder und Alexandra Lussat
Bustedt: Laura Riffert und Bendix Büchler
Dünne: Leonie Pacolt und Jessie-Lynn Albat
Ennigloh: Lisa Hölscher, Jannis Henselmeyer und Verena Berch
Hunnebrock: Stella Kristen und Helene Unzicker
Spradow: Svenja Dunkel
Südlengerheide: Lenn Jesse Schmidt und Jannis Mainz
Holsen/Ahle: Melissa Friesen und Clarissa Kohl
Am Mittwoch, 9. März, um 15 Uhr findet im Ratssaal des Rathauses der Stadt Bünde der Vorlesewettbewerb 2016 statt.
Das von der Jury ausgewählte Kinderbuch ist den Schulen bereits genannt worden. Dort wird klassenintern die Vorentscheidung getroffen, wer am besten lesen kann. Zur Endausscheidung am 09.03. gehen 16 SchülerInnen an den Start; die Namen der Kandidat(en)innen werden noch bekannt gegeben.
Wie in der Vergangenheit dürfen die Wettbewerbskandidaten begleitet werden von Eltern, Großeltern oder Geschwistern, sowie auch von Freunden und Bekannten.
Der Kreis der Jury steht bereits fest.
Da die Reihenfolge der Vortragenden ausgelost wird, kennen die Kinder zwar den Lesestoff, nicht aber den von ihnen in der Veranstaltung zu lesenden Textabschnitt. Bewertet werden Lautstärke, Textgenauigkeit, Lesetempo, textangemesse Betonung sowie der Gesamteindruck (siehe auch beiliegende Wettbewerbsbedingungen).
A. Wettbewerbsbedingungen:
1. Teilnehmerberechtigt ist je ein Kind der 4. Grundschulklassen (schulinterne Vorausscheidung).
2. Die Endausscheidung findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
3. Zunächst lesen alle Kinder aus einem von der Jury ausgewählten und den Schulen benannten Kinderbuch (Lesedauer 2 bis 2,5 Minuten). Da die Reihenfolge der Vortragenden ausgelost wird (vgl. Ziffer 6), kennen die Kinder zwar den Lesestoff; nicht aber den von ihnen in der Veranstaltung zu lesenden Textabschnitt.
4. Bewertet werden:
Lautstärke (laut und deutlich gelesen),
– Textgenauigkeit (fehlerfrei gelesen),
– Lesetempo,
– Ausdruck (textangemessene Betonung),
– Gesamteindruck
– jeweils 1 Punkt (niedrigste) bis 6 Punkte (höchste) Wertung
5. Die Jury wählt die 6 Besten aus. Unter diesen 6 Kindern wird im zweiten Durchgang der Sieger ermittelt und die weitere Rangfolge festgelegt. Es wird ein fremder – von der Jury ausgewählter – Text (ca. 3 Minuten Lesedauer) vorgetragen.
6. Zu beiden Durchgängen wird die Reihenfolge der Vortragenden ausgelost. Da im zweiten Durchgang von allen Teilnehmern der gleiche Text vorgelesen wird, verlassen die Kinder den Raum, bis sie zu ihrem eigenen Vortrag aufgerufen werden. Sollte ein Stechen erforderlich werden um den Sieger zu ermitteln, stehen weitere fremde Texte zur Verfügung.
7. Die Jury soll sich zusammensetzen aus je einer/m (Deutsch-)lehrer/in der Hauptschule Bünde, der Realschule Bünde-Mitte, der Realschule Bünde-Nord, des Gymnasiums am Markt, des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums und der Erich-Kästner-Gesamtschule. Außerdem ist für die Schulrätin der Grundschulen und die Leiterin der Stadtbücherei Bünde ein Platz in der Jury vorgesehen.
B. Preisverleihung:
Die Jury ermittelt eine Reihenfolge der sechs am besten bewerteten Teilnehmer; auf eine weitere Abstufung wird verzichtet.
Neben einer Urkunde werden alle Kinder Preise (bzw. eine „Belohnung“ für die Teilnahme) erhalten.