Kreis Herford. In der Kreisverwaltung hat sich in der Führungsspitze einiges verändert. In der Verwaltungsleitung, den Dezernaten, sind jetzt wieder alle Positionen besetzt, neue Amtsleitungen sind eingeführt. „Ich freue mich, dass das Team komplett ist und dass es gelungen ist, die Positionen so vielfältig zu besetzen. Wir haben zwei neue Mitarbeiter im Team, die von außen kommen und zwei Amtsleitungen, die mit Führungskräften besetzt sind, die schon lange bei der Kreisverwaltung arbeiten. Daraus entsteht eine lebendige Mischung aus neuen Impulsen und Insiderwissen“, erklärt Landrat Jürgen Müller, der seit über einem Jahr an der Spitze des Kreises steht.
Wechsel in den Dezernaten
Neuer Leiter des Dezernates 1 ist seit Oktober 2016 Christian Zierau, er war zuvor in Hamburg Referatsleiter für Finanzen. Er steuert nun die Finanzen des Kreises und ist zuständig für das Liegenschaftsmanagement. Hierzu zählen beispielsweise der technische Betrieb der kreiseigenen Berufskollegs, das Jugendgästehauses aber auch der Bau und die Unterhaltung von Straßen, Radwegen und Grünanlagen des Kreises. Christian Zierau ist gleichzeitig auch Kämmerer des Kreises und wird den kommenden Doppelhaushalt 2017/18 im Dezember in den Kreistag einbringen.
Die Dezernenten Paul Bischof und Norbert Burmann wechseln die Aufgaben ihrer Dezernate. Zukünftig ist Paul Bischof für die Bereiche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung sowie das Kataster- und Vermessungswesen zuständig. Als Volljurist und Kreisrechtsdirektor wird Bischof seine Erfahrungen in diesem Dezernat einsetzen können. Komplexe juristische Fragestellungen werden beispielsweise erwartet bei der Rückführung von Zuwanderern oder der Einführung der Hygiene-Ampel. In Bischofs Dezernat wird auch der IT-Bereich der Kreisverwaltung einbezogen.
Dezernent Norbert Burmann übernimmt stattdessen als Experte für fachliche Steuerung die drei Ämter Jugend, Bildung und Soziales. Das Dezernat stellt traditionell die größten Posten im Kreishaushalt dar. Etwa jeder zweite Euro aus dem Kreishaushalt wird hier verausgabt, beispielsweise über die Sozialhilfeleistungen oder Hilfen zur Erziehung.
Kreisdirektor und Dezernent Ralf Heemeier behält sein Dezernat, in das Gesundheitsamt und das Amt für Umwelt, Planen und Bauen zusammengefasst sind. In sein Dezernat sind nun auch das Personalmanagement, die Kommunalaufsicht und das Kreistagsbüros eingebunden.
Neue Gesichter in den Amtsleitungen
Seit Juli 2016 führt Ralf Stölting das Amt für Steuerungsunterstützung, Personalmanagement und Kommunalaufsicht des Kreises. Er war zuvor Abteilungsleiter für die Bereiche Kreistagsbüro, Kommunalaufsicht und Zentrale Dienste und arbeitet seit 1991 für den Kreis Herford.
Im Dezember übernimmt Silke Vahrson-Hildebrand die Leitung des Amtes für Sicherheit und Ordnung. Die Diplom-Verwaltungswirtin ist seit 2008 Gleichstellungsbeauftrage des Kreises und arbeitet seit 1985 für den Kreis Herford.
Seit April 2016 leitet Patrick Puls das Büro des Landrats. Als rechte Hand des Landrats gehören in seinen Bereich auch die Presseabteilung, das Veranstaltungs- und Beschwerdemanagement sowie die Städtepartnerschaften. Patrick Puls hat zuvor im Sozialdezernat der Stadt Bielefeld gearbeitet.