Kreis Herford – Hiddenhausen. „Herzlich Willkommen zum gemeinsamen Kulturprojekt!“, steht in bunten Buchstaben auf einem Schild, das auf Gut Bustedt schon einmal ankündigt: hier passiert gerade etwas. 42 Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule Bustedt und der Sekundarschule Espelkamp haben die Wasserburg in Hiddenhausen für zwei Tage erobert – von Montag bis Dienstag (25.03. – 26.03.) tauschen sich die Kinder und Jugendlichen hier gemeinsam über ihre Ideen zur Kultur aus. Am Freitag (29.03.) sollen diese Vorschläge auf einer „Visionskonferenz“ in Minden präsentiert werden.
Auf Gut Bustedt steht für die junge Gruppe zunächst eine Frage im Vordergrund: Wie soll unsere Kultur in Zukunft aussehen? In verschiedenen Workshops können die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulklassen von Stufe 1 bis 9 sich in dem Bereich austoben, den sie am spannendsten finden – und so Visionen für die Zukunft entwickeln.
Im ersten Workshop ist das Thema Gestalten und Malen. Zusammen mit dem Gastkünstler Dennis Herb lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas über Graffiti und Airbrush-Design – und können direkt selbst mit bunten Farben aus Sprühdosen aktiv werden. Unter dem Motto „Farbe für Alle“ wünscht sich diese Gruppe für das zukünftige Kulturleben eine Möglichkeit, um legal mit Sprühfarbe kreativ zu werden.
In einem weiteren Workshop lautet das Thema Bühne und Musik, in dem die Theater- und Instrument-Begeisterten aufeinander treffen. Hier werden ein Kurzauftritt und Musikstücke mit Trommeln und Xylophon einstudiert. Der Wunsch dieser Gruppe für das zukünftige Kulturleben ist ganz klar: eine Karaoke-Bar für Kinder und Jugendliche muss her.
In einer Schreibgruppe wird kreativ getextet – in eigenen Gedichten und Texten lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man zum Beispiel für einen Poetry Slam schreiben kann.
Diese Visionen, die die Kinder und Jugendlichen für ihr Kulturleben haben, werden einige der Schülerinnen und Schüler auf der „Visionskonferenz“ in Minden präsentieren. Dort werden verschiedene Akteure ihre jeweiligen Kulturideen vorstellen und Impulse geben, wie die Kulturregion der Kreise Herford und Minden-Lübbecke gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
Die Visionskonferenz findet im Rahmen der interkommunalen Kulturentwicklungsplanung der Kreise Herford und Minden-Lübbecke statt. Ein Projekt, das im Mai 2018 von den Landräten Jürgen Müller und Dr. Ralf Niermann initiiert wurde, und das es so zum ersten Mal in NRW gibt. Die Kulturentwicklungsplanung für die beiden Kreise wird vom Land NRW unterstützt und setzt auch auf das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger in der Region.
Bei der Auftaktveranstaltung gab es den Wunsch, den Informations- und Gedankenaustausch zwischen den Kulturschaffenden zu verbessern. Für den Kulturplanungsprozess ist die Homepage www.kulturregion-mi-hf.de eingerichtet worden, wo sich interessierte Personen für den Newsletter anmelden und beim „Schwarzen Brett“ austauschen können.